Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Via Celtica - Ticken wie die Kelten

· 8 Bewertungen · Wanderung · Bad Berleburg · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
BLB-Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Via Celtica - Aussicht
    Via Celtica - Aussicht
    Foto: CC BY-SA, BLB-Tourismus GmbH
Die Via Celtica verspricht ein besonderes Erlebnis: Der Weg steht unter den Vorzeichen eines frühgeschichtlichen Volkes und seiner prägenden Kultur. Zentrales Thema ist die Welt der Kelten.
geschlossen
schwer
Strecke 14,2 km
6:00 h
600 hm
600 hm
557 hm
383 hm

Die Via Celtica ist ein spiritueller Wanderweg. Spiritualität ist inzwischen in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Viele Menschen suchen in der modernen Welt Orientierung, Rückzugsräume und Sinn. Stark vereinfacht steht Spiritualität für Sinnsuche.

Beeindruckende Naturphänomene wie eine bunte Blumenwiese, eine plätschernde Quelle, die quirlige Eder, majestätische Bäume, mystische Wälder und Felslandschaften mit hochragenden Klippen säumen als Ankerpunkte die anspruchsvolle Route.

Die Kelten lebten in Einklang mit der Natur und verehrten sie. Pflanzen nutzten sie als Heilmittel, Quellen und Felsen sahen sie als Kontaktstelle zur Anderswelt, mächtige Bäume deuteten sie als göttliche Symbole.

Primär geht es folglich nicht um ein Thema, das im Rahmen der Projektierung für eine lebhafte Diskussion sorgte: War Wittgenstein Teil der keltischen Kultur oder nur Kontaktzone? Gibt es konkrete Anhaltspunkte für Einflüsse der keltischen Kultur in Wittgenstein? Welche Regionen des Umfeldes sind definitiv als keltisch anzusprechen?

Autorentipp

Unterwegs gibt es kalte Getränke aus dem Erdkühlschrank.

Zwei Waldrast-Stationen laden zur besonderen Einkehr in der Natur ein.

Profilbild von BLB-Tourismus GmbH
Autor
BLB-Tourismus GmbH
Aktualisierung: 10.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
557 m
Tiefster Punkt
383 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0,92%Schotterweg 21,87%Naturweg 0,02%Straße 1,90%Unbekannt 75,27%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
3,1 km
Naturweg
0 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
10,7 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz "Laubrother Straße" (Kulturhalle) Dotzlar (426 m)
Koordinaten:
DD
51.017814, 8.413804
GMS
51°01'04.1"N 8°24'49.7"E
UTM
32U 458882 5651969
w3w 
///wohin.könig.angeschlagene

Ziel

Parkplatz "Laubrother Straße" (Kulturhalle) Dotzlar

Wegbeschreibung

Die Route startet in Dotzlar und führt uns rasch zu einer neu angelegten Blumenwiese. So oder ähnlich müssen die Wiesen in keltischer Zeit ausgesehen haben. Die Wirtschaft basierte damals auf Ackerbau und Viehzucht. Wir laufen bergauf zur Meisbach-Quelle. Die Verehrung von Quellen war früher auf der ganzen Welt verbreitet.

 

Nach kurzer Entfernung erblicken wir auf der gegenüberliegenden Seite den Burgberg, einen ebenmäßigen, ästhetisch „schönen“ Berg. Auf der Höhe erreichen wir das Naturschutzgebiet „Großer Keller“. Auffallend sind die mächtigen Fichten mit mindestens zwei Kronen, die „Zwiesel“. Die Wacholderheide nebenan steht unter strengem Naturschutz. Der Wacholder war bei den Kelten eine wichtige Heilpflanze. Von einer Aussichtskanzel genießen wir einen weiten Blick ins Edertal und die umlegende Berglandschaft.

 

Es geht bergab und wir gelangen zur Eder unterhalb der Brücke. Flüsse waren für die Kelten Symbole für den Kreislauf des Lebens. Nach einem kräftigem Anstieg kommen wir in einen mystischen Eichenwald der Honert, durchsetzt mit zahlreichen Felsklippen. Nach erneutem Abstieg erreichen wir einen Höhepunkt der Tour am Dotzlarer Wehr. Gleich drei Naturphänomene, die bei den Kelten hohe Bedeutung hatten, sind hier versammelt: ein Fluss, eine Felsbank und eine altehrwürdige Eiche.

 

Nach kurzem, kräftigem Anstieg nähern wir uns dem nächsten Aussichtsplatz. Wir erkennen den markanten pyramidenähnliche Hohen Stift, über dem am Tag der Wintersonnenwende die Sonne aufgeht und links neben der Honert den Rammelsberg, über dem am Tag der Sommersonnenwende die Sonne erscheint. Wir wandern zum nächsten Kraftplatz, einer weiteren Felsregion mit senkrechten Klippen und ausgedehnten Felsgeröllhalden.

 

Nach erneutem Aufstieg erreichen wir ein Wahrzeichen Dotzlars, den „Zollbaum“ und ein Gelände, auf dem im Rahmen eines Naturschutzprojektes Wacholder gepflanzt wurde. Ziel der Wanderung ist die keltenzeitliche Burg, deren Relikte kaum auszumachen sind. Die Burg ist ein rätselhafter und geheimnisvoller Ort. Nach wie vor kann nur vermutet werden, welche Funktion die Anlage hatte. Die Wanderung klingt aus. Wir überblicken zwei Drittel der Landschaft, die wir durchwandert haben. Zu erkennen ist der Bereich der Meisbach-Quelle, das Gelände des Naturschutzgebietes, das Edertal und die Honert. Nach kurzer Bergab-Strecke erreichen wir den Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der deutschen Bahn über Siegen bis zum Bahnhof Bad Berleburg, dann ist das Umsteigen in einen Bus Richtung Dotzlar notwendig. 

Man nimmt die Buslinie R33 Richtung Hatzfeld und steigt bei der Haltestelle „Dotzlar – Abzweigung Sassenhausen“ aus. Der Parkplatz "Laubrother Straße" liegt im Ortskern von Dotzlar und ist Start und Ziel des Wanderweges.

https://www.vws-siegen.de/pdf/R33.pdf

 

 

Anfahrt

Mit dem PKW erreicht man Dotzlar von der Autobahn A45 Dortmund-Frankfurt Abfahrt Siegen und weiter über die Bundesstraßen B62 und B480.

 

Der Parkplatz "Laubrother Straße" liegt im Ortskern von Dotzlar. Aus Richtung Raumland kommend, biegt man im Ort Dotzlar links Richtung Kulturhalle ab. Nach ca. 400 m befindet sich der Parkplatz auf der rechten Seite.

Parken

Es sind genügen freie Parkplätze am Startpunkt vorhanden.

Koordinaten

DD
51.017814, 8.413804
GMS
51°01'04.1"N 8°24'49.7"E
UTM
32U 458882 5651969
w3w 
///wohin.könig.angeschlagene
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Die Tour ist 14,5 Kilometer lang, die Zeitdauer beträgt etwa fünf bis sechs Stunden. Der Weg ist wegen der steilen Passagen und vielen Pfaden recht anspruchsvoll. Grundvoraussetzung sind eine gute Kondition, festes Schuhwerk und Trittsicherheit.

Rucksackverpflegung und ausreichend Wasser sind empfehlenswert.


Fragen & Antworten

Frage von Be Fu · 12.05.2022 · Community
Hallo, können Sie sagen, wie lange diese Tour noch gesperrt ist? Ich freundlichen Grüßen Be Fu
mehr zeigen
Antwort von uwe grotensohn · 12.05.2022 · Community
Letzte Woche hatten wir eine ähnliche Abfrage über die Wanderwege im Wittgensteiner Land. Laut Aussage der Touristeninfo BLB könnten ie mut Glück die kommende Woche geöfnet werden. Vorsichtshalber aber bitte noch mal dort nachfragen, damit man nicht umsonst unterwegs ist
Frage von Birgit Piechulek · 02.06.2021 · Community
Ist die Tour durchgängig beschildert, so das man sie ohne GPS Gerät wandern kann. Wenn ja , wie sieht das Logo aus?
mehr zeigen
Antwort von Kathi Langer · 02.06.2021 · BLB-Tourismus GmbH
Hallo Birgit, ja - alle offiziellen Wanderwege von BLB-Tourismus sind gezeichnet. Es kann vorkommen, dass durch die Baumfällungen ggf. mal ein Zeichen fehlt. Solche Situationen versuchen wir aber schnellst möglich zu beheben. Das Zeichen der Via Celtica ist das unterteilte Sechseck - das du auch hier im Eintrag von Outdooractive oben bei jedem Bild findest. Viel Spaß auf der Via Celtica!

Bewertungen

4,4
(8)
Raphael Viol
03.07.2022 · Community
Bei dieser Tour hat man einige sehr schöne Aussichten. Die Route ist besonders für solche, die gerne querfeldein gehen möchten, aber auf dem Weg bleiben wollen. Es geht immer wieder über teils sehr schmale Trampelpfade, die GPX Datei weicht hier dann teilweise von der Strecke ab, ist aber gut beschildert, dass es auch ohne geht. Den einen Punkt ziehe ich ab, weil ich an manche Stellen lieber außenrum über den breiten Weg gegangen wäre, wo ich mehr gesehen hätte und weniger durch sehr hohes Gras gehen musste. Am Ende der Tour zählte ich dadurch 14 Zecken, die ich aber immer rechtzeitig entfernen konnte, bevor sie zugestochen haben.
mehr zeigen
Gemacht am 02.07.2022
Wander Verliebt
05.11.2021 · Community
Eine fantastische Tour mit extrem hohen Pfadanteil. Wir waren wirklich total begeistert und können die Tour nur wärmstens empfehlen!
mehr zeigen
Gemacht am 24.10.2021
Video: Wander Verliebt, WanderVerliebt
Alex Honnold
30.08.2021 · Community
Ein Abenteuer, dass seines gleichen sucht. Traumpassagen, und ein sehr hoher Pfadanteil, machen dieses Rundweg zu einem unvergesslichen Tag. Richtig tolle Tour!
mehr zeigen
Gemacht am 29.08.2021
Foto: Alex Honnold, Community
Foto: Alex Honnold, Community
Foto: Alex Honnold, Community
Foto: Alex Honnold, Community
Foto: Alex Honnold, Community
Foto: Alex Honnold, Community
Foto: Alex Honnold, Community
Foto: Alex Honnold, Community
Foto: Alex Honnold, Community
Foto: Alex Honnold, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 12

Status
geschlossen
Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
14,2 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
600 hm
Abstieg
600 hm
Höchster Punkt
557 hm
Tiefster Punkt
383 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich geologische Highlights Fauna Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.