Wittgensteiner Schieferpfad, Bad Berleburg

Das grüne "i"


Foto: Sahra Greeck, BLB-Tourismus GmbH

Wir möchten dir gern so Vieles über unser Naturparadies erzählen. Und daher haben wir eine neue Marke entwickelt: das grüne "i".

 

Analog zum roten „i“ als Hinweis für die Tourist-Information, unterstützt uns das mobile, grüne „i“ direkt vor Ort. Die neue Marke ist informativ, nachhaltig und beispielhaft – und sie ist in der Landschaft überall da, wo wir persönlich nicht immer sein können. Wir informieren dich über den regionalen Naturschutz und landschaftliche Besonderheiten, über die einzigartige Artenvielfalt sowie über die lokale Fauna und Flora. Zudem erläutern wir kurz und knapp die wichtigsten Verhaltensregeln für das Erholungszentrum "Wald".

 

Um Schilderwuchs zu vermeiden, setzen wir das grüne "i" aber nur sehr bewusst ein. Aktuell findest du die neue Marke mit gebündeltem Waldwissen beispielsweise an einigen Waldrast-Stationen und entlang der Märchenspur. 


Erholungszentrum Wald - ganzjährig geöffnet

Foto: BLB-Tourismus GmbH

Bad Berleburg.

„Uns geht es doch wirklich gut hier!“ oder „Wir leben dort, wo andere Urlaub machen!“ oder „Hier haben wir die Natur direkt vor der Haustür!“ – Sätze, die oft gesprochen wurden, aber gerade in der Corona-Krise eine besondere Bedeutung bekommen haben. Die großartige Landschaft und die herrlichen Wittgensteiner Wälder ermöglichen es den Bewohnern, diesen Naturraum zu nutzen und vor allem auch wertzuschätzen. Die BLB-Tourismus GmbH, die Wittgenstein Berleburg´sche Rentkammer und die Stadt Bad Berleburg treten gemeinsam für diese kostbaren Vorteile unserer Region und die positiven Seiten des Naturparadieses ein: „Das Erholungszentrum ´Wald´ ist ganzjährig geöffnet und sieben Tage in der Woche erreichbar. Der Eintritt ist kostenlos und die Landschaft ist frei zugänglich. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. In diesem einzigartigen Luxusgut findet sicherlich jeder kleine und große, junge und alte Besucher seinen persönlichen Naturplatz.“

Die Wittgensteiner Natur mit all ihren Facetten ist und bleibt ein echtes Paradies. Wanderer, Sportler, Familien, Spaziergänger, Mountainbiker – sie alle können sich hier frei bewegen und persönliche Landschafts-Momente erleben. Doch eines bitte nicht vergessen: Dieses Erholungszentrum ist in Wittgenstein meist in Privatbesitz oder gehört der Kommune. Die Besitzer leben vielleicht sogar vom Wald. Daran sollten die Besucher auch denken, wenn die Normalität wieder im Alltag eingekehrt ist.

Und klar ist auch – für die Nutzung des Erholungszentrums gibt es Regeln:

 

 

Respekt und Abstand bei Begegnungen mit Wild, deren Lebensraum der Wald ist!

Toleranz gegenüber den Menschen, die das Erholungszentrum zeitgleich besuchen!

Verständnis für kurzfristige Sperrungen, die meist forstwirtschaftliche Gründe haben!

Akzeptanz von Vorschriften, die Tiere und Pflanzen schützen!

Freundlichkeit gegenüber den Menschen, die im Wald arbeiten und davon leben!

Rücksicht auf die Umwelt im Umgang mit Müll!

Beachtung der Wegebeschilderung und der Wegeführung!

Verbot von Rauchen und Feuer im Wald!

Wertschätzung gegenüber Privatbesitzern und der Kommune, die die Natur pflegen!

Hinweise immer ernst nehmen und beachten!

Einhaltung der aktuellen Kontaktsperre sowie dem Mindestabstand von 1,50 Metern!

 

Einem faszinierenden Besuch im Erholungszentrum „Wald“ steht damit nichts mehr im Wege. Immer mit dem optimistischen und hoffnungsvollen Motto im Blick: „Uns geht es doch wirklich gut hier!“



Der Wald als Lebensraum

Foto: BLB-Tourismus GmbH

Waldwissen

Der Wald ist wichtig - für die biologische Vielfalt, für das Klima, für uns. Er ist Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen. Er liefert den nachachsenden Rohstoff Holz. Er schafft Arbeitsplätze. Und er bietet uns Erholung. Aber dem Wald selbst geht es schlecht, und zwar sehr schlecht. Dürreperioden, Hitzesommer, Borkenkäfer, Stürme - all das hat dem Wald in den Jahren 2019 und 2020 massiv zugesetzt und zu katastrophalen Schäden geführt. Das Ausmaß ist teilweise sogar existenzbedrohend für Waldbesitzer und Forstbetriebe. In den kommenden Jahren wird es nun die gemeinsame Aufgabe sein, den Wald vor dem Klimawandel zu schützen und zukunftsstark zu machen. Dabei kann und sollte jeder mithelfen - mit Achtung und Wertschätzung!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mehr Information findet Ihr unter:


Heimatflimmern: Ein Wald im Wandel

Der Kreis Siegen-Wittgenstein ist der waldreichste Kreis Deutschlands. Fast Dreiviertel der Fläche sind von Wald bedeckt. Die Menschen hier leben seit Jahrhunderten von und mit dem Wald. Er ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten, Rückzugsgebiet aber auch Wirtschaftsfaktor. Doch der Wald ist in Gefahr: Klimawandel und der Borkenkäfer machen ihm das Überleben schwer.

Hier könnt Ihr euch den Film in der ARD-Mediathek anschauen:


Entdecke den Wald mit der Waldfibel

Foto: BMEL

Vom Zuhause der Waldameise bis zum Revier des Wildschweins, von der Buche als Mutter des Waldes bis hin zum Weihnachts-Tannenbaum, bietet die Waldfibel neue Einblicke in den Wald. Und darüber hinaus mit Waldwissen und Waldregeln gespickt, zeigt sie, welchen Einfluss unsere Wälder auf unseren Alltag haben.

Ob auf einem gemütlichen Waldspaziergang oder im Unterricht - die Waldfibel lohnt sich für alle, die sich für den Wald interessieren. Entdecken Sie unser Waldkulturerbe aus einem neuen Blickwinkel.


Waldrast: Getränke aus dem Erdkühlschrank

Kleine Erfrischung gefällig? Dann kommt doch gerne an einer Waldrast vorbei. Die Stationen laden euch zu einer besonderen Einkehr ein. Zum Start in die Wandersaison haben wir dieses Projekt eröffnet. An einer Waldrast könnt ihr eine Pause einlegen und euch mit kühlen Getränken stärken. Die Erfrischung kommt nicht aus dem eigenen Rucksack, sondern aus einem Getränkehalter, der tief in den Erdboden eingelassen ist.

 

Im Angebot der Waldrast sind ausschließlich anti-alkoholische Getränke. „Wir bieten den Wanderern mitten in der Natur eine neue Möglichkeit der Rast, gleichzeitig reagieren wir auf das mangelnde Gastronomie-Angebot entlang unserer touristischen Wege“, beschreibt Andreas Bernshausen, Geschäftsführer der BLB-Tourismus GmbH. Aktuell gibt es vier Waldrast-Standorte an unseren Premiumwegen, eine weitere Station wird in nächster Zeit entstehen.

Verantwortlich für diesen Inhalt
BLB-Tourismus GmbH  Verifizierter Partner  Explorers Choice